top of page

Die Geschichte des Kaffees: Von Mythen zu globaler Bedeutung

Kaffee ist heute aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch wie viel wissen wir tatsächlich über die Ursprünge dieses Getränks, das für viele von uns unentbehrlich ist? Die Reise des Kaffees, von den abgelegenen Hügeln Äthiopiens bis hin zu einem globalen Handelsgut, ist faszinierend und reich an Mythen, Legenden sowie bedeutenden historischen Meilensteinen.



Eine Hand, die Kaffeebohnen aus einem Topf nimmt

 


Die Anfänge: Äthiopien und die Legende von Kaldi


Die Reise des Kaffees beginnt in Äthiopien. Hier wuchs die Kaffeepflanze Coffea Arabica wild in den Hochlagen. Einer der bekanntesten Ursprungsmythen handelt von dem äthiopischen Ziegenhirten Kaldi, der beobachtete, wie seine Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen aufgeregt und energiegeladen herumsprangen. Neugierig probierte er selbst von den Früchten und erlebte die belebende Wirkung, die uns heute so vertraut ist.

Bereits um das Jahr 900 n. Chr. soll in der Region Kaffa, von der sich der Name Kaffee ableitet, ein Tee-ähnliches Getränk aus den Blättern und Kirschen der Pflanze hergestellt worden sein. Dies markiert den ersten bekannten Gebrauch des Kaffees – nicht wie heute als geröstetes Getränk, sondern eher als Aufguss.


Die Reise nach Arabien und der Aufstieg des Kaffees


Im 12. oder 13. Jahrhundert begann der Anbau von Kaffee im Jemen. Hier wurden die ersten richtigen Kaffeeplantagen angelegt, und der Hafen von Mokka entwickelte sich zu einem zentralen Umschlagplatz. Diesem Hafen verdankt der berühmte Mokka-Kaffee seinen Namen. Die Araber waren auch die Ersten, die Kaffee rösteten, um das Getränk zu verfeinern und seine Aromen freizusetzen. Manuskripte aus dem Jahr 1587 belegen, dass der Kaffeekonsum im Jemen und auf der Arabischen Halbinsel seit dem 15. Jahrhundert etabliert war.

Von hier aus breitete sich der Kaffee über die Handelsrouten nach Mekka und Medina aus, bevor er nach Kairo und durch die Expansion des Osmanischen Reiches bis nach Europa gelangte. Trotz eines kurzzeitigen Verbots durch den Sultan Murad IV. im 16. Jahrhundert, der den aufkommenden Kaffeehäusern skeptisch gegenüberstand, konnten diese sich etablieren und wurden bald zu sozialen Treffpunkten.


Europa entdeckt den Kaffee


Im 17. Jahrhundert fand der Kaffee seinen Weg nach Europa – durch Handelsreisende und Entdecker. Besonders in den aufstrebenden Städten wie Venedig, London, Paris und Wien erfreute sich das exotische Getränk schnell grosser Beliebtheit. Die ersten Kaffeehäuser entstanden und entwickelten sich bald zu Treffpunkten für Intellektuelle, Künstler und Geschäftsleute. Diese Einrichtungen waren mehr als nur Orte des Kaffeegenusses; sie wurden zu kulturellen Zentren, in denen politische und literarische Debatten stattfanden.

Europa spielte eine entscheidende Rolle bei der Kommerzialisierung des Kaffees. Arabische Händler versuchten zwar, den Export von keimfähigen Kaffeebohnen zu verhindern, indem sie die Bohnen vor dem Verkauf überbrühten, doch die findigen Niederländer schafften es dennoch, Kaffeepflanzen zu schmuggeln. Bald darauf legten sie erste Kaffeeplantagen auf Java und Sri Lanka an, was den Startschuss für den globalen Anbau von Kaffee bedeutete.


Der Kolonialismus und die globale Verbreitung des Kaffees


Das wirtschaftliche Potenzial des Kaffees blieb auch anderen europäischen Kolonialmächten nicht verborgen. Die Franzosen etablierten Kaffeeplantagen in ihren karibischen Kolonien wie Martinique und Haiti, während die Briten den Kaffeeanbau in Asien und Afrika vorantrieben. Der Kaffeeanbau breitete sich so in die tropischen und subtropischen Regionen der Welt aus, was den Kaffee schliesslich zu einem zentralen Gut im internationalen Handel machte.

Im 18. Jahrhundert klassifizierte der schwedische Botaniker Carl von Linné die Kaffeepflanze wissenschaftlich und ordnete sie der Gattung Coffea Arabica zu. Dies legte den Grundstein für die gezielte Kultivierung und systematische Erforschung des Kaffees. Später, 1898, wurde eine zweite bedeutende Kaffeeart entdeckt: Coffea Canephora, besser bekannt als Robusta, die durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihren höheren Koffeingehalt besonders in Espresso-Mischungen beliebt ist.


Kaffee als globales Handelsgut


Durch die Verbreitung des Kaffees in den Kolonien und die verbesserte Logistik, insbesondere mit der Einführung von Dampfschiffen im 19. Jahrhundert, stieg der Konsum von Kaffee in Europa und Nordamerika rapide an. Kaffee entwickelte sich zu einem begehrten Handelsgut, das einen festen Platz im internationalen Warenverkehr einnahm.

Im 20. Jahrhundert folgte die Industrialisierung des Kaffees mit der Einführung von löslichem Kaffee, ursprünglich für Soldaten entwickelt. Instantkaffee fand schnell eine breite Konsumentenschaft, da er einfach zuzubereiten und lange haltbar war. Gleichzeitig erlebte auch entkoffeinierter Kaffee einen Aufschwung, was das Produktsortiment erweiterte.


Kaffee heute: Ein globales Phänomen


Kaffee ist heute mehr als nur ein Getränk – er ist ein kulturelles Phänomen. In Cafés und Coffee-Shops weltweit hat sich eine eigene Kaffeekultur entwickelt, in der Menschen zusammenkommen, arbeiten, entspannen und sich austauschen. Die verschiedenen Zubereitungsarten – von Espresso über Cappuccino bis zu Cold Brew – bieten für jeden Geschmack das passende Erlebnis.

Mit einer jährlichen Produktion von über 167 Millionen Säcken ist Kaffee heute eines der wichtigsten Handelsgüter der Welt. Er verbindet Menschen, fördert Gemeinschaft und ist aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.

9 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page